Alles hängt mit allem zusammen.
Iman Humaidan: Fünfzig Gramm Paradies
Hanâ, Nurâ Sabah und Maja sind die vier weiblichen Figuren in diesem gesellschaftspolitischen Roman mit der Hintergrundkulisse des libanesischen Bürgerkriegs und den archaischen Überlieferungen von Ehre und Rache: die Syrerinnen Hanâ und Nurâ, die kurdische Sabah aus der Türkei und Maja aus dem Libanon: vier starke, konsequente Frauen.
Der Text mäandert zwischen den Biografien dieser vier Frauen im Erzählstil, in Tagebuchtexten und in Briefen. Da mischen sich Länder, Kulturen und Schicksale: kollektive und individuelle. Und natürlich gibt es auch männliche Protagonisten: Sijâd, (Majas verstorbener Mann), Schauki (Hanâs Liebhaber), Ahmed I und Ahmed II (Kurzzeit-Liebhaber und verschollenener Ehemann von Sabah und Kemal, Nurâs Geliebter.)
Die tragende Rolle aber spielt ein alter Lederkoffer. Verschüttet unter Ruinen, gefunden von Maja, die mit geschichtsträchtigem Spürsinn seinem Inhalt nachforscht, ihm Leben gibt. Denn
dieser alte Koffer enthält die Geschichte von Hanâ, die Selbstmord beging und das Tagebuch ihrer Schwester Nurâ, die deren Geschichte veröffentlicht und dadurch selbst zum Opfer wird. Und dann gibt es die Briefe von Kemal, einem türkischen Journalisten und Aktivisten an Nurâ: die beiden verbindet eine innige Liebesbeziehung über alle Grenzen hinweg, Grenzen der Ethnie, der Sprache und Kultur und der Geographie.
Der libanesische Bürgerkrieg ist unterschwellig immer präsent, auch wenn er zur Zeit nicht aktiv ist. Zuviel Akteure waren und sind beteiligt mit den unterschiedlichsten Interessen, um Macht, Geld und Einfluss zu behalten bzw. zu erlangen: die PLO, die maronitische Phalange, die Israelis und Syrer, die Milizen der Hisbollah und der Drusen. Das alles sind Nachwehen der Aufteilung des osmanischen Reiches durch die westlichen Mächte, die den „Kranken Mann am Bosporus“ besiegt hatten. So zieht sich Geschichte von der Vergangenheit in die Gegenwart und in die Zukunft. Um so bewundernswerter, wie die Libanesen mit ihren Traumata, trotz immer neuer Krisen, trotz der vielen Grausamkeiten auch ihre Menschlichkeit bewahrt haben.
Dieser Koffer ist nicht nur ein alter abgegriffener verstaubter Lederkoffer. Er ist ein Symbol. Denn er ist ein Bewahrungsort und Träger von Erinnerungen. Er ist kein touristischer Koffer, er enthält keine Souvenirs und doch ist er ein Reise-Relikt. Die biographischen Lebensreisen fanden in ihm ihren letzten Platz. Ein Relikt der Lebensreisen von Hanâ, Nurâ und Kemal. Aus diesem emotionalen Puzzle bildet Maja ein finales Bild, in dem auch sie ihren Platz finden wird. Sabah war Nurâs Vertrauensperson. Sie übermittelt Details, die der Kofferinhalt vorenthält: wo das gemeinsame Kind von Nurâ und Kemal geblieben ist: es wurde nämlich nicht mit der Mutter zusammen Opfer eines Anschlags, sondern von Sabah an eine dubiose Frau weitergegeben. Hier wird das Thema von Menschenhandel angesprochen. Ein Nebenschauplatz vieler Kriege.
Eine anfangs verwirrende Lektüre, die sich aber peu a peu zu einem Ganzen vollendet. Und die Leserschaft hineinzieht in Geschichten von Liebe und Ängsten, von Vertrauen und auch von Feindschaft. Themen, die überall auf der Welt präsent sind, mit landes- und sittenspezifischen Variationen. Aber Essenz des Menschseins sind. Der vorliegende Roman wird angereichert durch die levantinische Essenz. Er spielt nicht an der Peripherie im Nirgendwo, sondern im Zentrum einer ganz eigenen Welt: der Welt des Mittelmeer-Raumes.
„Orte, an denen du wohnst, sind Spiegel für dich. Wohin du auch gehen magst, mach den Ort zu deinem Ort und bewahre dir das Leuchten deiner Seele.“
Und als Quintessenz ein Zitat von Mahmud Darwisch: „Sei wer du bist, wo du auch bist“
Almut Scheller-Mahmoud
Bibliografie:
Iman Humaidan
Fünfzig Gramm Paradies
Roman aus dem Libanon
Aus dem Arabischen von Regina Karachouli
Lenos Pocket 192
Paperback
ISBN 978-3-85787-792-6
Seiten 267
Erschienen 28. November 2017
€ 14.50 / Fr. 19.00