Krokodile, Zahnschmerzen und die Weltherrschaft
Der Billabongkönig erlebt ein echtes Dilemma. Denn, was soll er tun, wenn es kein Richtig und kein Falsch, kein Ja und kein Nein gibt? Und sein Wort kann man nicht einfach brechen…
Der Billabongkönig erlebt ein echtes Dilemma. Denn, was soll er tun, wenn es kein Richtig und kein Falsch, kein Ja und kein Nein gibt? Und sein Wort kann man nicht einfach brechen…
Das Leben von vier Frauen bildet das Gerüst dieses Romans, ein Gerüst, das von ihren Schicksalen in einer schicksalhaften Zeit umrankt wird.
Einen Katzenkrimi in der Hand zu halten, verspricht Spannung. Nicht nur des Genres wegen, sondern auch in Bezug auf die Realitätsnähe „tierischen“ Verhaltens. Dazu kommt ein sympathisch erfrischender Schreibstil.
Mit Immaculati hat das Autoren-Duo Esther Novalis und Jean P. ein eigenständiges Werk geschaffen – aber inhaltsmäßig genauso wie vom Schreibstil her packend wie die genannten Bestseller.
Cédric Cerrou ist ein moderner Don Quijote, der gegen die Windmühlen von Rassismus und Behörden kämpft. Aber nicht nur ein einzelner Sancho Panza unterstützt ihn, sondern eine ganze Armada engagierter Freiwilliger.
Wer sich für Regionalkrimis erwärmt, wird Tatort Dangast – Ein Mord und der Gesang von Melodie lieben. Gitte Jurssens weitgehend schnörkellose Sprache hält den Leser unter Spannung, da sie vernunftbetonte Ermittlungsarbeit mit den Gefühlen der Beteiligten vereint.
Ein Buch, das dem Lesereindringlich das Bild vermittelt vom Gegensatz seiner heilen Welt – oder der, die noch mehr bietet in Bezug auf Glamour und Reichtum – zum sozialen Elend eines für ihn exotischen Kontinents.
Haare, zumal jene auf dem Kopf von Männern, und deren Erhalt haben in den vergangenen Jahren zunehmend Beachtung gefunden. Jörg Mühle hat dazu ein fröhliches Buch für Erstleserinnen und Erstleser geschrieben und illustriert
Romantisches wie auch Gewalt und Brutalität machen diese Fantasy zum Thriller. Durchhalten ist angesagt! Die ersten 80 der beinahe 800 Seiten füllt Hennen mit der Vorstellung einiger Figuren und der Albenmark. Dann geht es rasant vorwärts.
Wenn wir wissen wollen, wie Lernen tatsächlich funktioniert, müssen wir nicht nur mehr über das Gehirn wissen, sondern auch darüber, was sinnvolles Lernen eigentlich bedeutet.