Sahar Khalifa: Memoiren einer unrealistischen Frau

Die Lektüre dieses kleinen Romans aus Palästina ist bedrückend, erdrückend und spiegelt sowohl die unterdrückende Gesellschaft als auch die Perspektive einer unterdrückten Frau wider.

Es zeigt eine zersetzende Gewalt, die sich von „draußen“ nach drinnen in die Psyche, in das Selbstbild einer Frau verlagert. Handlungsort ist hier der „Nahe Osten“, aber man möge nicht in die Falle tapsen, dass es nicht anderswo ähnliche Mechanismen gibt und diese auch bei uns im Westen sehr wirkungsmächtig waren und etwas anders gelagert auch noch sind. Vielleicht anders verpackt, subtiler, nicht so „ehrenvoll“.

Sahar Khalifa, selbst Palästinenserin mit Studienabschlüssen in den USA, ist der Schritt in die Freiheit gelungen, lässt die Protagonistin Afaf in der Ich- Form von ihrem Leben, ihren jugendlichen Träumen und der Realität erzählen. Es ist ein Psychogramm einer Frau, die sich aus einer Ehe mit einem ungeliebten Mann lösen will, ganz besonders, nachdem sie ihre Jugendliebe wieder getroffen hat. Der wie sie nicht glücklich verheiratet ist, aber die Situation anders, männlich eben, bewertet.

Der Wunsch nach einem eigenen Leben wird immer wieder selbstgrüblerisch gestört durch die Fragen: womit könnte ich mein Geld verdienen, ohne Beruf. Das Verbleiben in der Komfortzone lockt. Aber Afaf will nicht mehr nur Zaungast des Lebens sein, sondern leben, über den Tellerrand ihrer kleinen Welt schauen. Sich im Spiegel selbst erkennen.

Immer wieder wird ihr gepredigt: sei realistisch. Pass dich an, arrangiere dich, füge dich.
Aber Afaf ist eben eine unrealistische Frau, der die gesicherte Abhängigkeit, die weiblichen Kaffeeklatschrunden, in denen es nur die Themen gibt wie Ehe, Scheidung, Skandal, Geburt, Unfruchtbarkeit, Männer, nicht ausreichten.

In diesem Auf und Ab der Stimmungen und Hoffnungen spielen hintergründig gesellschaftliche und auch politische Elemente mit. Aber Afaf will sich nicht mehr vom Leid ihres Landes und seiner Menschen berühren lassen, ihr eigenes Leid ist ihr genug.

Sie will die Gitterstäbe ihres Gefängnisse aufbrechen, die äußeren und die inneren. Gelingt ihr der Ausbruch, der Aufbruch?

Immer wieder kurze Reminiszenzen an den Apfel – glänzend, rot, schön – Paradiesapfel – Fruchtbarkeits-, Liebes- und Glückssymbol. Honi soit qui mal y pense.

Almut Scheller-Mahmoud

cover-3293203191Bibliografie:

Sahar Khalifa
Memoiren einer unrealistischen Frau
Roman
Aus dem Arabischen von Leila Chammaa
Taschenbuch
192 Seiten
ISBN: 978-3-293-20319-8
€ 9.90, FR 13.90, € [A] 10.20
Unionsverlag