Baby Paul ist ein kleiner Schreihals
Babys sind ja süß, findet Greta. Sie ist jetzt die große Schwester. Wenn Baby Paul nur nicht so viel schreien würde...
Babys sind ja süß, findet Greta. Sie ist jetzt die große Schwester. Wenn Baby Paul nur nicht so viel schreien würde...
Mit Nachbarn ist das so eine Sache. Manchmal sind sie sympathisch, manchmal zum Fürchten oder oftmals einfach unbekannt. Nachbarschaft und Gemeinsamkeit sind die Themen in Rocio Bonillas Bilderbuch.
Dan Yaccarino erzählt in seinem Bilderbuch von einer Familie, die durch ein Unwetter auf sich selbst zurückgeworfen wird. Dabei geht es um viele Gefühle.
Mahmud Doulatabadi ist ein vielseitiger Mensch. Er ist Schriftsteller, Schauspieler und Bibliothekar. Und er ist Iraner. Aufgewachsen in einer einfachen Familie, aber mit den Poemen von Ferdausi, Saadi und Hafiz.
Wie hat „der Westen“ erstaunt gejubelt beim Arabischen Frühling. Dabei hat er nicht die wehrhaften Reaktionen repressiver Regimes einkalkuliert. Eine Folge war der Flüchtlingsstrom mit seinen Tragödien und Verwicklungen.
Sklaverei von Kindern in Indien als Thema in einem Kinderbuch? Ist das nicht zu hart? Nein, es ist alltägliche Realität! Die Umsetzung gelingt Ulrike Burfeind leidlich.
Die Träume, die Sehnsucht, Heimat, aber auch die frauenfamiliäre Verbundenheit - das ist die Quintessenz dieses Romans.
Mit der Verfilmung „Hannes“ kommt Rita Falks wohl persönlichster Familienroman am 25. November in die Kinos.
Von einer Papa-Sohn-Tour handelt das neue Bilderbuch von Antje Damm „Teddy ist weg!“. Eigentlich ein klassisches Vater-Kind-Thema.
Weihnachten ist die Zeit der großen Gefühle, der Familie und natürlich der Kinder. Passend dazu startet am 18. November „Ein Junge namens Weihnacht“ im Kino.