Zauberjahre des Lebens
„Ein Tag für uns zwei“ ist ein poetisches Bilderbuch. Es handelt von Tochter und Vater, die sich füreinander Zeit nehmen und sich gegenseitig Zeit schenken.
„Ein Tag für uns zwei“ ist ein poetisches Bilderbuch. Es handelt von Tochter und Vater, die sich füreinander Zeit nehmen und sich gegenseitig Zeit schenken.
Dieser 1973 erschienene Roman ist ein Klassiker der modernen arabischen Literatur, der viele Themen miteinander kombiniert.
Ein sympathisch blumiger Schreibstil offenbart die Gefühle der Protagonistin Isabella, in der sich Leserin und Leser sofort wiederfinden können.
Liebevoll und gleichzeitig aufwühlend ist Aron Lehmanns Buchverfilmung von „Was man von hier aus sehen kann“.
Überwältigt von der Bedeutungslosigkeit des Lebens zieht sich Teenager Pierre Anthon in eine Baumkrone zurück. Seine Mitschüler wollen ihn von seinem Verhalten abbringen.
Es war einmal und es war nicht. Das ist der Beginn vieler Märchen aus dem Orient bis hin zur Seidenstraße. Und so stellt auch dieser fiktive Roman die Frage.
Thomas Kunsts Roman Zandschower Klinken schildert den Aufbruch Bengt Claasens aus seiner krisenhaften Lebensrealität.
Anschaulich beschreibt der Autor das Leben im 18./19. Jahrhundert an den norwegischen Fjorden, in abgelegenen Ortschaften, in kleinen Gemeinschaften von Bauern.
Mit „Biene, Bär und Honigbaum“ ist Daniel Bernstrom und Brandon James Scott ein sehr schönes Bilderbuch für Kleine und Große gelungen.
Loes Botman: Von den Waldtieren. Ein eindrucksvoll illustriertes Naturbuch für Kinder ab 3 mit wunderschönen Tierzeichnungen in Pastellkreide.