Neue Rezensionen auf Literatur-Garage.de
Für Eilige
Eine neugierig machende Handlung mit sich steigernder Spannung, ein interessantes, gut durchdachtes Setting, dreidimensionale Figuren und ein lebendiger Schreibstil belohnten fürs Lesen.
Für kurze Zeit nur hier
Dieser Debütroman der Kolumbianerin María Ospina Pizarro ist ein Ereignis, das wohl leider in den Büchermassen/Massenbüchern kaum die richtige Würdigung finden wird.
Non, rien de rien. Non, je ne regrette rien.
Christian Signol schenkt uns mit diesem Buch die Biographie der Marie des Bebris. Es ist ein geschliffener Diamant mit ganz besonderem Glanz.
Jeder Mensch ist eine Geschichte
Dieses 1999 erschienene, 2024 im Schweizer Lenos Verlag neu aufgelegte Buch des marokkanischen Schriftstellers und Malers Mahi Binebine ist aktueller denn je.
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir
Im zweiten Buch des Autorenduos gibt es neben der Theorie nun auch praktische Beispiele einiger Schulen, die eine erfolgreiche Schulentwicklung durchlaufen haben.
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden
Der Autorin gelingt es überzeugend, ein Porträt einer Frau „Zwischen den Stühlen“ in unserer Zeit, unserer Gesellschaft zu zeichnen.
Ich bin hier, bin nicht tot, noch nicht
Zehn palästinensiche Autoren beschreiben in Poesie und Prosa Stimmungen, Gedanken, Hoffnung, Verzweiflung, Träume, Ängste, Resignation.
Eine Mutter ist eine Mutter ist eine Mutter?
Die Dramatis personae dieses Romans sind zwei Frauen, die in schnörkelloser Sprache über ihr Leben, ihr Leiden und über Daniel, den kleinen autistischen Jungen berichten.
Wechselbad der Gefühle
Dass der Roman Wie Spuren am See – Das Juwel von Sibylle Baillon gleich mit zwei Paukenschlägen beginnt, überrascht nicht nur die Hauptfiguren Bella und Chris.
Die Magie eines Menschen ist größer als das gesamte Universum
Bachtyar Ali fabuliert in ausuferndem Stil als ob er mehr als 1001 Nächteüberleben müsste. Ist eine männliche Scheherazade.
Das Leben – ein Traum?
Ali, der Erzähler, schwebt durch seine eigene Geschichte. Im kleinen: die eines Jungen eines abgelegenen Dorfes und im größeren Rahmen die seiner Heimat Syrien.
Schießen Sie nicht auf den Tamandin
„Der Zoo in Rom“ hat viele Facetten. Er kann kurzweilig, aber auch hintergründig gelesen werden, geht es doch um Menschen und Tiere und ihre seltsamen Verbindungen.
Friedensgeflüster oder Schrei, wenn du kannst
Dieses 2017 erschienene Buch mit der Taschenbuchausgabe von 2022 hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt, sondern ist heute dringlicher denn je: ein Aufruf zum Frieden.
Die Macht der Magie, der Mythen und der Geister
Der Roman beginn mit „Gott war mal eine Frau, der Himmel war noch nicht endgültig fest, Frauen weben seit Jahrtausenden an diesem grenzenlosen Schleier.
Erinnern und Vergessen
Der vorliegende Roman beschreibt alternierend Verwirrendes in verworrenen Zeiten in einem verworrenen Land in den Jahren 1973 und 2019.
Der Feind ist unter uns
Im Debütroman von Julie Otsukageht es um die Internierung japanischstämmiger Menschen in den USA nach dem Angriff auf Pearl Harbour.
Eine Familienaufstellung
Lilia Hassaine gibt einen neuen Blick frei in die Parallelgesellschaft der eingewanderten Algerier und ihr Leben in den berüchtigten Banlieus.
Sibylle Baillon: Wie Spuren am See – Die Rückkehr
Sanft, mit viel Gefühl und mit treffenden Stimmungsbildern stellt uns Sibylle Baillon auch in diesem Werk nicht nur Figuren vor.
Die Herrin des Feuers
Dieser kleine Roman ist ein Juwel unter den Schriften der Minderheiten-Autoren. Er verbindet gekonnt Einsichten in das traditionelle Leben mit den Einbrüchen der Moderne.
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Das im Jahre 2006 veröffentlichte Buch ist eine hoch interessante Lektüre, wenn auch nicht einfach zu lesen, da sie zeitlich hin und her schwankt.
Der Paradiesapfel
Die Lektüre dieses kleinen Romans aus Palästina ist bedrückend, erdrückend und spiegelt die unterdrückende Gesellschaft wider.
Kreativität braucht Anregung und keine Bastelanleitung
Dieses Buch stellt einfache, aber wirkungsvolle Kreativtechniken vor, die der Autor selbst in langjähriger Projektarbeit mit Kindern erprobt und entwickelt hat.
Der normale Wahnsinn im Kriegsalltag eines Kindes
In dem Bilderbuch „Ein roter Schuh“ erzählt Karin Gruß eine Episode aus dem Alltag von Menschen in einem Krieg. Auch wenn die Geschichte ein schlimmes Schicksal beschreibt, ist sie dennoch nichts Ungewöhnliches in diesen Verhältnissen.
Die fabelhafte Winterreise durch eine Welt schöner Bilder
Herr Fuchs und Herr Hase machen sich auf zu einer langen Reise zum Weihnachtsmann. Das Bilderbuch des französischen Künstlers Olivier Desvaux fasziniert vor allem durch seine Bilder.
Auf der Suche nach der Liebe mit Minimia
Minimia auf den Spuren der Liebe. „Liebe versetzt Berge“, heißt es. Oder „Liebe liegt in der Luft“. Aber was genau ist das: Liebe?
Glück bedeutet, die eigenen Träume zu leben
Seine Träume zu leben, ist oftmals nicht einfach. Das ist vor allem dann der Fall, wenn diese etwas ungewöhnlich sind.
Von fallenden Blättern und der Suche nach den Lebensgeistern
In ihrem Bilderbuch „Listopad“ erzählt Friederike Steil die Geschichte eines Bären, den der Zoogärtner in die Freiheit führt.
Wer Superfreunde hat, braucht keine Superkräfte
Drei kleine Käfer sehen sich als Superhelden! Eine humorvolle Bilderbuchgeschichte, in farbenfrohen Illustrationen witzig umgesetzt.
Vom Wert jedes Wesens und seiner eigenen Trauer
Die beiden wichtigsten Ereignisse im Leben eines Menschen sind seine Geburt und sein Tod. Das ist schlicht und einfach wahr.
Du sollst nicht foltern
Die Handlung spielt in New York und auf Haiti, einer krisengeschüttelten Insel in der Karibik.