Eine wahre Geschichte über Autismus
Eines von 68 Kindern leidet unter Autismus. Und die Zahl der betroffenen Kinder nimmt zu.
Eines von 68 Kindern leidet unter Autismus. Und die Zahl der betroffenen Kinder nimmt zu.
Ghassan Kanafani führt uns in die zwiespältige Welt von Israel und Palästina, von Israelis und Palästinensern.
Martin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte Walsers jüngster Roman ist größtenteils von der Kritik gnadenlos zerrissen worden. Da muss die Frage erlaubt sein, warum? Hier wird in einem schmalen, etwas mehr als 100-seitigem Buch ein vielfältiges, sprachlich virtuoses Szenenpanorama entworfen, wie [...]
Asli Erdogan: Die Stadt der roten Pelerine Rio – für die meisten von uns wohl ein Sehnsuchtsort, ein Synonym für tropische Gefilde, für Lebenslust und karnevaleske Lebensbuntheit, für mitreißende Sambarhythmen. Dort zu leben, in einer Art freigewähltem Exil, zeigt andere Facetten auf, zumindest für die [...]
Frank Lamers: Weg „Weg“ von Frank Lamers ist ein großartiger, ein irritierender und berührender Roman, dem das Gedicht „Erinnerung“ des großartigen, aber weitgehend vergessenen Dichters August Stramm vorangestellt ist. Wie August Stramm, dessen formal revolutionären Gedichte den Kreis um die Avantgarde-Zeitschrift „Der Sturm“ in Aufruhr [...]
Ken Bugul: Riwan oder der Sandweg Der bereits 1999 erschienene Roman, mit vielen autobiographischen Sequenzen, wurde den 100 einflussreichsten afrikanischen Romanen zugeordnet. „Riwan“ schildert uns plastisch und lebendig eine weibliche Odyssee. Die Odyssee einer gebildeten, studierten, schönen Afrikanerin, die nach unglücklichen, unerfüllten Jahren in Europa [...]
Claudia Pineiro: Der Privatsekretär Ist es ein Thriller, wie es vom Verlag tituliert wird? Ich würde es nicht so nennen. Zumindest kommt bei mir kein Thrill auf, kein atemloses Lesen mit Beben und Bangen. Aber ein interessiertes Lesen, das mehr die psychologischen Aspekte von Schicksalen, [...]
Auf einer Insel mit zwei Bergen „Das Land, in dem Lukas der Lokomotivführer lebte, hieß Lummerland und war nur sehr klein“, spricht die ruhige Erzählerstimme von Thomas Fritsch. Damit beginnt die Geschichte von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer. Der Regisseur Dennis Gansel erweckt die [...]
Ein Tagebuch gegen das Vergessen Geschichte ist der konservierte Alltag der Vergangenheit. Zumindest gehört das alles dazu. Die Historiker entscheiden, was davon wert ist, im allgemeinen Gedächtnis zu bleiben. Doch gerade die alltäglichen Geschichten der Vergangenheit sind es, die in uns das Verstehen auch der [...]
Handkes letztes Epos Peter Handkes neues Buch „Die Obstdiebin“ will nicht als ein Roman, nicht als eine Erzählung, sondern, nach Aussage des Autors, als ein „Letztes Epos“ verstanden sein. Epos deshalb, weil die Charaktere der Protagonisten und deren Motive nicht psychoanalytisch durchleuchtet werden sollen, wie [...]