Modus vivendi. Modus operandi. Wer ist Jäger, wer ist Gejagter?
Dieser sehr spannende, packend geschriebene Roman wirft viele Fragen auf. Nach der Natur des Menschen, nach der Natur der Tiere und nach der Natur als Schöpfung und Habitat.
Dieser sehr spannende, packend geschriebene Roman wirft viele Fragen auf. Nach der Natur des Menschen, nach der Natur der Tiere und nach der Natur als Schöpfung und Habitat.
Der vorliegende Roman, gibt Einblick in ein Weltbild, das sehr weit weg, sehr fremd erscheint.
Was uns der Geschichtsunterricht über die Kaiserzeit nie beibrachte, zeigt lebendig der Thriller „Fabrik der Schatten“.
Ein Detektiv im Stil von Philip Marlowe will der Protagonist dieses unterhaltsamen Romans des in Spanien und Deutschland lebenden Autors Michael Kothe sein.
Die Essenz dieses Romans ist das Verschweigen, das Beschweigen, in einer Schweizer Familie, über mehrere Generationen. Das Nicht-Aussprechen, das nicht einmal sich zu denken Wagende.
Als Pfarrerin Jack Brooks mit ihrer 15jährigen Tochter Flo in das gottverlassene Nest Chapel Croft einzieht, lässt jeder Moment in der verwahrlosten Kirche und im heruntergekommenen Pfarrhaus Unheil erwarten.
Im ersten Teil der Eco-Kids-Reihe stellen die Autorinnen und Autoren Selbermach- und Upcycling-Projekte für Kinder vor, mit denen sich vermeintliche Abfälle oder ungenutzte Gegenstände in neue Sachen umarbeiten lassen.
Es könnte eher ein gesellschaftspolitischer, ein ethnographischer Roman sein, der viele Facetten in sich vereinigt - die Geschichte der indigenen Völker in Nordamerika, in diesem speziellen Fall in Kanada.
„Vom Krebs Gebissen“ legt den Fokus auf die Krankheit. Es ist ein Erfahrungsbericht, geschrieben von Marion Knaths, die in den Neunzigern im Alter von 25 Jahren an Morbus Hodgkin erkrankte.
Die AutorInnen haben in ihren Beiträgen zum Buch zunächst die Coronakrise beispielhaft als Anlass genommen Handlungsempfehlungen für PädagogInnen aufzuzeigen, die aber in jeder Krise anwendbar sind.